Assessment of Patient-Centeredness through Patient-Reported Experience Measures (ASPIRED)

ASPIRED ist ein 5-jähriges vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Versorgungsforschungsprojekt, das im Rahmen einer Nachwuchsgruppe unter der Leitung von Dr. Isabelle Scholl durchgeführt wird.

Die Umsetzung von Patientenorientierung zeigt positive Effekte auf verschiedene gesundheitsbezogene und psychologische Outcomes wie Patientenzufriedenheit, Wohlbefinden, Selbstmanagement und Adhärenz. Um Patientenorientierung umsetzen zu können, braucht es Mittel diese im Praxis- und Klinikalltag messbar zu machen.

ASPIRED hat zum Ziel

  1. zu erfassen, welche Aspekte von Patientenorientierung für die Patient/innen selbst besonders relevant sind,
  2. ein Messinstrument zur Erfassung der erlebten Patientenorientierung aus Sicht von Patient/innen zu entwickeln und psychometrisch zu testen und
  3. die Möglichkeiten der Nutzung des Messinstrumentes im klinischen Alltag zu überprüfen.

Die Entwicklung des Instrumentes erfolgt mittels quantitativer und qualitativer Forschungsmethoden (sog. Mixed-Methods-Ansatz). Es werden qualitative Techniken genutzt um die Items zu entwickeln und ihre Verständlichkeit und Relevanz zu überprüfen. Quantitative Methoden werden eingesetzt um die Relevanz einzelner Dimensionen der Patientenorientierung aus Sicht von Patient/innen sowie die psychometrische Qualität des Instrumentes zu erfassen. Dabei werden jeweils Patient/innen aus vier chronischen Erkrankungsgruppen (Krebserkrankungen, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, psychische Erkrankungen Erkrankungen des Bewegungsapparates) in je zwei Settings (stationär und ambulant) befragt.

Das resultierende Messinstrument kann genutzt werden um erlebte Patientenorientierung in den verschiedenen Sektoren der deutschen Gesundheitsversorgung zu messen und so die Qualität der Versorgung zu erhöhen. Dabei wird explizit überprüft wie sich das Messinstrument gut in den Versorgungsalltag integrieren lässt und mit Experten über mögliche Implementierungen gesprochen.

Kernelemente von ASPIRED

  • Entwicklung eines Messinstrumentes, das erlebte Patientenorientierung aus Patientensicht erfasst
  • Einschluss von ca. 2500 Patient/innen mit verschiedenen chronischen Erkrankungen sowohl im ambulanten als auch stationären Setting
  • Erarbeitung von Möglichkeiten der Nutzung des Instrumentes im klinischen Alltag

Kontakt

Dr. Isabelle Scholl
Universtitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie
Martinistr. 52, W26
20246 Hamburg

Telefon: +49 (0)40 7410-57135
Email: i.scholl@uke.de

Unsere Kolleg:innen des Internationalen Netzwerks für Patient:innenzentrierung (International Network for Patient-Centered Care, PCC NET) bieten eine Plattform mit Informationen zu Patient:innenzentirerung und organisieren regelmäßige Seminare, um den Austausch zum Thema Patient:innenzentrierung zu fördern. Das Netzwerk richtet sich an alle an Patient:innenzentrierung Interessierten. Nähere Informationen unter: https://www.pcc-network.org/ und https://twitter.com/pcc_network.

Patientenverständliches Modell

Newsletter

Publikationen

Zeh S, Christalle E, Zill JM, et al, What do patients expect? Assessing patient-centredness from the patients’ perspective: an interview study, BMJ Open 2021;11:e047810. doi: 10.1136/bmjopen-2020-047810

Christalle E, Zeh S, Hahlweg P, et al., Assessment of patient centredness through patient-reported experience measures
(ASPIRED): protocol of a mixed-methods study. BMJ Open 2018;8:e025896. doi:10.1136/bmjopen-2018-025896

Zeh S, Christalle E, Hahlweg P, et al., Assessing the relevance and implementation of patient- centredness from the patients’ perspective in Germany: results of a Delphi study. BMJ Open 2019;9:e031741. doi:10.1136/bmjopen-2019-031741

Aktuelle Termine

18. Apr 2023

BMC Kongress 2023

Gemeinsam die Transformation des Gesundheitswesens voranbringen und mitgestalten. Nichts weniger ist unser Anspruch auf dem Jahreskongress des BMC. Dabei setzen wir nicht nur auf Impulse aus dem In- und Ausland, sondern vor allem auf den intensiven Austausch zwischen EntscheidungsträgerInnen, ExpertInnen aus Wissenschaft und Versorgung sowie weiteren PartnerInnen aus der Gesundheitsbranche. Freuen Sie sich auf zwei Tage intensives Netzwerken und spannende Diskussionen in einzigartiger BMC-Atmosphäre.

weitere Informationen

Das Netzwerk hat zurzeit folgende Mitglieder:

Treiben Sie die Forschung voran

Werden Sie Projektpartner.

Newsletter

Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein und erhalten Sie alle Infos rund um das Projekt HAMNET.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok Ablehnen