Forschungsprojekt NoMI (Notfalleinweisungen minieren) Prof. Dr. Susanne Busch, HAW Hochschule für angewandte Wissenschaften, Hamburg

Am Mittwoch, den 3. Mai 2023, 13:00 - 14:00 Uhr (online) referiert Prof. Dr. Susanne Busch zum Thema Notfalleinweisungen aus stationären Pflegeheimen. die zumeist auf Veranlassung von den Pflegenden aus den entsprechenden Einreichtungen veranlasst wird. Das Projekt NoMI zeigt diesen besonderen Zusammenhang und mögliche Konsequenzen darauf.
Die Moderation der Veranstaltung wird von Dr. Jens Klein (Institut für Medizinische Soziologie, UKE) übernommen.

Weitere Informationen entnehmen sie bitte dem Flyer Anmeldungen sind ab sofort unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!möglich.

Die DFG-Forschungsgruppe SOMACROSS (UKE - Forschungsgruppe FOR5211) lädt herzlich ein zum Vortrag mit anschließender Diskussion von

Dr.med. Ute Seeland (Charité Berlin)

zum Thema “Geschlechtersensible Medizin aus systembiologischer Perspektive“

am Dienstag, 21.03.2023 von 15.00 – 16.30 Uhr

Die Veranstaltung findet online unter folgendem Link statt, eine Voranmeldung ist nicht nötig.

https://webteaching-uke.webex.com/webteaching-uke/j.php?MTID=mf07c82b739726dfb46a69da33371cf10

Wir freuen uns auf den Vortrag und die gemeinsame Diskussion!

Für Fragen zur Veranstaltung oder zur Forschungsgruppe SOMACROSS stehe ich gerne unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zur Verfügung.

29. März 2023, online

„Resilienz für den Öffentlichen Gesundheitsdienst“ - Prof. Dr. Wolfgang Greiner (Dekan der Fakultät Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld)

„Evidenzbasierung im Öffentlichen Gesundheitswesen am Beispiel des Projektes ÖGD-FORTE“ - Prof Dr. Kayvan Bozorgmehr (Prodekan der Fakultät Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld)

zum Veranstaltungsflyer

Bewerben Sie sich mit Ihrem Projekt zum Thema „Klimawandel und Gesundheit“

Ab sofort läuft die Bewerbungsphase für den Zukunftspreis des Verbandes der Ersatzkassen e. V. (vdek). Der Preis steht in diesem Jahr unter der Überschrift „Klimawandel und Gesundheit“.

Die Wechselwirkungen zwischen Klima und Gesundheit sind zahlreich. So belasten beispielsweise steigende Temperaturen und zunehmende Extremwetterereignisse wie Hitzewellen sowohl den Körper als auch die Psyche der Menschen.

Mit diesem trialogischen Rückblick endet die Vorlesungsreihe zum Thema „Mensch-Sein“. Gemeinsam schauen wir auf allen Themen, ergänzen z.B. die Angehörigenperspektive, suchen nach Gemeinsamkeiten, z.B. den großen Gewinn, den Menschen mit Doppelerfahrung in den Diskurs und in die Versorgung einbringen. Wir plädieren gemeinsam dafür, dass überall in der Psychiatrie  psychosozialen Versorgung GenesunsbegleiterInnen und Angehörigen-BeraterInnen beschäftigt werden. unsere abschließende Reflexion erinnert auch daran, dass diese Vorlesungsreihe insgesamt lange im größten Hörsaal der Uni Hamburg stattfand und viele Menschen auch wegen der spannenden trialogischen Diskussion kamen.

https://lecture2go.uni-hamburg.de/l2go/-/get/v/65155 

Hilfe im Dschungel der Versorgungsstrukturen

Online-Kurzvorträge mit
interaktiver Diskussionsrunde
Samstag, 25. Februar 2023  10.00 – 11.35 Uhr

weitere Informationen im Flyer

18. bis 19. April 2023

Gemeinsam die Transformation des Gesundheitswesens voranbringen und mitgestalten. Nichts weniger ist unser Anspruch auf dem Jahreskongress des BMC. Dabei setzen wir nicht nur auf Impulse aus dem In- und Ausland, sondern vor allem auf den intensiven Austausch zwischen EntscheidungsträgerInnen, ExpertInnen aus Wissenschaft und Versorgung sowie weiteren PartnerInnen aus der Gesundheitsbranche. Freuen Sie sich auf zwei Tage intensives Netzwerken und spannende Diskussionen in einzigartiger BMC-Atmosphäre.

weitere Informationen

Das Programm der 11. DNVF-Spring-School ist veröffentlich worden. Weitere Informationen zu den 23 Modulen aus unterschiedlichen Bereichen der Versorgungsforschung und Anmeldemodalitäten finden Sie hier: DNVF-Spring School 2023 - Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e. V.. Die Spring-School findet dieses Jahr vom 27.03 – 30.03. an der Europäischen Fachhochschule in Berlin statt.

Der Frühbucherrabatt gilt noch bis zum 23.01.2023.

Der gemeinsam zu konsentierende „Priorisierungskatalog Versorgungsforschung“ soll die wichtigsten Themen aufzeigen, die die Versorgungsforschung zu erarbeiten hat, um unser Gesundheitssystem nachhaltig zu verbessern.
Aufgrund vielfältiger Rückmeldungen - hohe Arbeitsbelastung, Termin kurz vor den Weihnachtsfeiertagen - haben wir uns entschlossen, statt einer Präsenzveranstaltung nun einen Online-Kongress in zwei Teilen durchzuführen.
Teil 1 fand am Vormittag des 13.12.22,
Teil 2 findet am Vormittag des 24.1.23 statt.

Jetzt kostenlos anmelden zu Teil 2 des MVF-Kongresses "Priorisierungskatalog Versorgungsforschung" am 24.01.2023 9:00 - 12:30 Uhr

Neue Wege in der Versorgung: regional und integriert u.a. mit Peter Zamory (Hamburgische Bürgerschaft), Dr. Claudia Brase (Hamburgische Krankenhausgesellschaft), Birgit Pätzmann-Sietas (Deutscher Pflegerat), Thomas Bodmer (DAK-Gesundheit) und Dr. Monika Schliffke (Kassenärztliche Vereinigung Schleswig-Holstein). 

Donnerstag, 16. Februar 2023, 14:00-17:30 Uhr

Dialoghaus Hamburg, Alter Wandrahm 4, 20457 Hamburg.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenpflichtig.

Zur Anmeldung

Das HAM-NET hat eine Veranstaltungsreihe zur Versorgungsforschung in Hamburg entwickelt. Versorgungsforschung lebt von der Interdisziplinarität der beteiligten Akteure. Unser Anliegen ist es daher, den Austausch in den verschiedenen Bereichen der Versorgungsforschung zu fördern und Projekten und Institutionen eine Plattform zu bieten.

Für die  zweite Veranstaltung unserer Reihe der Projekte der Versorgungsforschung konnten wir  PD Dr. Jobst Augustin (Institut für Versorgungsforschung in der Dermatologie und bei Pflegeberufen, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) und Prof. Dr. Rainer Fehr (Gesundheitswissenschaften, Universität Bielefeld) zum Thema: „Nachhaltige StadtGesundheit Hamburg“ gewinnen.

Zugangsdaten erhalten Sie nach Anmeldung.

Dieser findet am Mittwoch, 1. Februar 2023 , 13:00 – 14:00 Uhr statt.

Anmeldung erfolgt über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zum Veranstaltungsflyer

Health information and decision aids by the Institute for Quality and Efficiency in Health Care (IQWiG)

Date: 19 January 2023, 15:00 – 16:15 (Germany, CET)

Want to join? Please contact Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Wann: Dienstag, 17. Januar 2023, 10 bis 16 Uhr (Check-in ab 9 Uhr)

Wo: Langenbeck-Virchow-Haus, Berlin

"The Patient University to enhance Health Literacy and Empowerment"

  • Date: 02 December 2022, 13:00 – 14:15 (Germany, CET)/ 9:00-10:15am (Chile, CLT)
  • Speaker: Prof. Dr. Marie-Luise Dierks

The Patient University at Hannover Medical School, founded in 2005, aims to improve empowerment and health literacy of patients and citizens. We provide knowledge about health and health care, patients’ rights, navigation in the health care system, or evidence-based patient information. We will discuss the concept, the acceptance, the outreach and future developments, i.e. in digital health. 

weitere Informationen

findet am 8. Dezember 2022, 15:30 im Erikahaus am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf statt.

Anmeldungen und Fragen bitte an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

wir laden Sie hiermit ganz herzlich zu unserem 4. Charité-Versorgungsforschungskongress ein und bitten Sie, sich als Termin Freitag, den 17.02.2023 heute schon fest vorzumerken.

 Der jährliche Charité-Versorgungsforschungskongress ist eine Initiative der Plattform – Charité Versorgungsforschung. Aktuell planen wir, unseren Kongress in Präsenz durchzuführen. Aufgrund der immer noch anhaltenden Corona-Pandemie beobachten wir die Entwicklung in den kommenden Wochen jedoch sorgfältig und behalten uns vor, bei einer Verschlechterung der Situation und veränderten Rahmenbedingungen zur Durchführung von Veranstaltungen den Kongress auf ein digitales Format umzustellen.

DNVF – Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung e.V.

Fortbildung Registerbasierte Forschung
Beginn: September 2023

zum Flyer

Our next PCC NET online event is coming up!

Prof. Dr. Marie-Luise Dierks and her team from the Hannover Medical School (MHH) will give insights into their "patient university". 

Please come and join this online event on Friday, 2nd December from

13:00 - 14:30 (Germany, CET)/ 09:00 - 10:30 am (Chile, CLT).

 

More information will follow soon.

Das Feuerlein-Symposium widmet sich in diesem Jahr dem Thema „Digitalisierung in der Suchthilfe“. Die Beiträge reichen dabei von den in der Corona-Not gemachten Erfahrungen in der Suchtprävention, bot-gestützte Angebote bis hin zu digitalen Diagnosen und Interventionsangeboten. Die national und international hochangesehenen ReferentInnen präsentieren und diskutieren die aktuellen Ergebnisse dieser hochrelevanten Themengebiete.

Veranstaltungsdatum: 15.11.2022

Anmeldung über www.feuerlein-cts.de/symposium

weitere Informationen unter: Feuerlein Symposium 2022 | Feuerlein - Centrum für Translationale Suchtmedizin (feuerlein-cts.de)

Verpassen Sie nicht die Gelegenheit, sich am Programm des EbM-Kongresses, der unter dem Motto „Gesundheit und Klima – EbM für die Zukunft“ vom 22.-24.03.2023 in Potsdam + hybrid stattfindet, zu beteiligen. Die Abstract-Einreichungs-Frist endet in Kürze. Wir möchten zum Kongressprogramm noch nicht zu viel verraten, nur so viel: Es ist uns gelungen, renommierte Keynote Speaker aus dem In- und Ausland zu gewinnen, u.a. Sir Andy Haines (London School of Hygiene and Tropical Medicine), Dr. Nick Watts (Greener NHS) sowie Wissenschaftler:innen der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit. Im Rahmen der Jahrestagung werden wir auch das 25-jährige Jubiläum des EbM-Netzwerks feiern, denn 1998 fand das 1. Symposium Evidence-Based Medicine in Berlin statt, in dessen Rahmen der Gründungsaufruf für ein EbM-Netzwerk erfolgte. Wir freuen uns riesig, dass Dr. Gordon Guyatt, ein Pionier der internationalen EbM-Community, zugesagt hat zu unserer Jahrestagung zu kommen und die Festrede zu halten. Sichern Sie sich mit einer Abstracteinreichung die Teilnahme am EbM-Kongress 2023, der sich – soviel ist schon sicher – von unseren bisherigen Kongressen unterscheiden wird. In Kürze erfahren Sie mehr Details zu den Kongress-Highlights auf unserer Kongresshomepage https://www.ebm-kongress.de/.

Aktuelle Termine

18. Apr 2023

BMC Kongress 2023

Gemeinsam die Transformation des Gesundheitswesens voranbringen und mitgestalten. Nichts weniger ist unser Anspruch auf dem Jahreskongress des BMC. Dabei setzen wir nicht nur auf Impulse aus dem In- und Ausland, sondern vor allem auf den intensiven Austausch zwischen EntscheidungsträgerInnen, ExpertInnen aus Wissenschaft und Versorgung sowie weiteren PartnerInnen aus der Gesundheitsbranche. Freuen Sie sich auf zwei Tage intensives Netzwerken und spannende Diskussionen in einzigartiger BMC-Atmosphäre.

weitere Informationen

Das Netzwerk hat zurzeit folgende Mitglieder:

Treiben Sie die Forschung voran

Werden Sie Projektpartner.

Newsletter

Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein und erhalten Sie alle Infos rund um das Projekt HAMNET.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok Ablehnen