"IVP ist in Deutschland eine führende Managementgesellschaft und der größte flächendeckende Anbieter für die vernetzte Versorgung von psychisch kranken Menschen. Mehr als 30.000 Patienten und Patientinnen und über 70 Krankenkassen schenken uns ihr Vertrauen. Gemeinsam mit über 800 Netzwerkpartnern (Ärzte, Therapeuten und Fachdienste) und mehr als 60 Mitarbeitern arbeiten wir mit viel Engagement jeden Tag für das Wohl unserer Patienten.": https://www.ivpnetworks.de/de/ueber-uns/

Herzlich Willkommen bei HAM-NET!

"SmartStep Data Institute ist Ihr unabhängiger Partner für Versorgungsforschung und Sekundärdaten-Aufbereitung im Gesundheitswesen. Wir bieten Ihnen einen strukturierten Datenanalyse- und Informationsgewinnungsprozess — von der Datenaufbereitung über die statistische Auswertung bis zur Publikation und Implementierung von Gesundheitslösungen. Dazu gehört die Erstellung von wissenschaftlichen Ausarbeitungen, Gutachten und Stellungnahmen zu Fragen der Qualität ud Wirtschaftlichkeit der im Rahmen der Gesundheitsversorgung erbrachten Leistungen.": https://www.smartstep-data-institute.de/

Herlich willkommen bei HAM-NET!

Wir begrüßen unser neues Mitglied bei HAM-NET:

Das Telemedizinportal arztkonsultation.de verbindet Ärztinnen und Ätze mit ihren "Bestandspatienten" und ermöglicht so niedrigschwellige Kommunikation.
Dabei wird versucht drei Qualitätsansprüchen gerecht zu werden:

  • Einfache Bedienung für Ärzte und ihre Patienten
  • hohe Sicherheitsstandards
  • Einklang mit der ärztlichen Berufsordnung und Gesetzen

Herzlich willkommen bei HAM-NET!

Im Herbst 2018 wurde in Hamburg nach einigen Jahren der Diskussion eine internationale Fachgesellschaft (e.V.) zum Thema der patientenzentrierten Medizin und dem Shared Decision Making gegründet. Diese Thema ist auch für Versorgungsforscherinnen und Versorgungsforscher von hohem Interesse und Relevanz. Zumal wir am Hamburger Standort viele Projekte zum Thema durchführen.

Die neue Fachgesellschaft heißt INTERNATIONAL SHARED DECISION MAKING SOCIETY e.V. und hat inzwischen über 115 Mitglieder aus 19 Staaten gewonnen, bisher aber wenig deutsche Mitglieder.

Zweck des Vereins ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie der Berufsbildung im Bereich der Partizipativen Entscheidungsfindung und Patientenzentrierten Versorgung.

Wir freuen uns auf neue Mitglieder!

89 Anträge wuden im Bereich der neuen Versorgungsformen eingereicht.

Verteilung der Anträge auf die einzelnen Themenfelder:

  • Versorgungsformen zur Weiterentwicklung einer sektorenunabhängigen Versorgung: 14
  • Innovative Modelle zur Stärkung der regionalen Gesundheitsversorgung: 8
  • Telemedizinische Kooperationsnetzwerke von stationären und ambulanten Einrichtungen zur Verbesserung der medizinischen Versorgung: 12
  • Versorgungsmodelle unter Nutzung der Telematikinfrastruktur: 2
  • Themenoffener Bereich: 53“

Pressemitteilung: https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen/787/

Das Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF) e.V. läd herzlich zum 7. DNVF-Forum Versorgungsforschung zum Thema "Forschungsbedarf und Ergebnistransfer - Gemeinsam entwickeln“ am 8. Mai 2019, von 10:30-14:30 Uhr nach Berlin ein.
Die Teilnahme am Forum steht allen Mitgliedern aber auch Nicht-Mitgliedern des DNVF e.V. offen und ist ausschließlich online über den unten stehenden Link möglich. Mitglieder können sich zur ermäßigten Teilnahmegebühr in Höhe von 55 € (anstatt 95 €) anmelden. Diese Ermäßigung gilt auch für die Mitarbeiter/innen bzw. Mitglieder unserer institutionellen Mitglieder.
>> Zum Programm-Flyer im PDF-Format (Stand: 31 Januar 2019)
>> Zur Informationsseite und Anmeldung
>> Anfahrtshinweise zum Veranstaltungsort (Karl Storz Haus, Scharnhorststraße 3, 10115 Berlin)

Der Call for Abstracts für den 18. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung, der vom 9.-11. Oktober in Berlin stattfinden wird, wurde bis zum 15.04.2019 verlängert. Der Kongresspräsident Prof. Jochen Schmitt und das DNVF freuen sich über Ihre Beiträge, die Sie zu 16 Themengebieten einreichen können. Wie im vergangenen Jahr wird das Programm wesentlich durch die eingereichten Beiträge gestaltet. Hier gelangen Sie zu Abstract-einreichung: http://dkvf2019.de/programm/abstracts/ Bewerben Sie sich auch gerne für den Wilfried-Lorenz-Versorgungsforschungspreis - entweder als Bewerbergruppe oder ErstautorIn. Der Preis ist mit 2.500 € dotiert und wird im Rahmen des DKVF verliehen.

Bewerbungen können bis zum 20. April beim DNVF (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!) eingereicht werden. Alle Hinweise zur Ausschreibung finden Sie auf der DNVF-Webseite unter folgendem Link: https://www.netzwerk-versorgungsforschung.de/index.php?page=ausschreibung-2019

Das BMBF schreibt die „Richtlinie zur Förderung von klinischen Studien mit hoher Relevanz für die Patientenversorgung“ aus:

https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/8499.php

Abgabetermin: 14.06.2019

Beim Innovationsfonds sind im Bereich der Versorgungsforschung 197 Anträge eingegangen:

https://www.g-ba.de/institution/presse/pressemitteilungen/783/

  •  „Auf die Förderbekanntmachung Versorgungsforschung zum themenoffenen Bereich entfallen 120 Anträge.
  • Auf die Förderbekanntmachung Versorgungsforschung zum themenspezifischen Bereich gingen insgesamt 66 Anträge ein, wobei vor allem das Themenfeld 4 „Einfluss evidenzbasierter Gesundheitsinformationen für Patientinnen und Patienten auf die Versorgung“ (23 Anträge), das Themenfeld 3b „Verknüpfung von Gesundheitsdaten auf Populationsebene“ (17 Anträge) und das Themenfeld 1 „Stärkung der gesundheitlichen Versorgung in der Pflege und Transparenz über die pflegerische Versorgungsqualität“ (12 Anträge) von großem Interesse für die Antragsteller waren.
  • Auf die Förderbekanntmachung zur Evaluation von Selektivverträgen und auf die Förderbekanntmachungen zur Weiterentwicklung und insbesondere Evaluation der Psychotherapie-Richtlinie sowie der Richtlinie ambulante spezialfachärztliche Versorgung § 116b SGB V entfallen insgesamt 11 Anträge.“

Über die Anträge wird im Herbst 2019 entschieden.

Das Zi schreibt den Zi-Wissenschaftspreis „Regionalisierte Versorgungsforschung“ aus:

https://www.zi.de/ausschreibungen/wissenschaftspreis/

Frist: 26.7. 2019

Die Stiftung Münch verleiht den Eugen Münch-Preis für innovative Ideen zur Verbesserung der Gesundheitsversorgung, die das Potenzial haben, die Gesundheitsversorgung zu verbessern und das System effizienter zu gestalten: https://www.stiftung-muench.org/eugen-muench-preis/

Kategorien: „Versorgungsforschung“, „praktische Anwendungen“.

Im Fokus stehen dabei besonders der kreative Einsatz neuer Technologien und die Nutzung der Potenziale, die sich durch Digitalisierung und Robotik ergeben. Gefragt sind auch neue Versorgungs- und Behandlungsmodelle, Vergütungssysteme oder eine Anpassung der Berufsbilder an die Gesundheitsversorgung der Zukunft.

Preisgeld: je 20.000 Euro; Bewerbungsschluss: 1. Juli 2019.

Die Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz (BGV) hat kürzlich den Gesundheitsbericht zu Diabetes vorgelegt.

Am 6.6.19 findet der 4. Nachwuchstag Versorgungsforschung am UKE statt.

Hier geht’s zum Programm und zur Anmeldung (sowie Posteranmeldung) - Frist: 12.5.19:

Wir freuen uns auf zahlreiche Anmeldungen.

Die Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e.V. lobt erneut gemeinsam mit dem Rehabilitationswissenschaftlichen Verbund Berlin, Brandenburg und Sachsen und dem Forschungsverbund Rehabilitationswissenschaften Sachsen-Anhalt und Thüringen den Forschungs- und Innovationspreis der GfR e.V. für Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus Berlin, Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen aus.

Das Preisgeld beträgt 5.000 Euro.

Ausgezeichnet werden herausragende wissenschaftliche Arbeiten, die ein rehabilitationswissenschaftliches Thema behandeln, deren deutsch- oder englischsprachige Publikation in einer peer-reviewed Zeitschrift nicht länger als zwei Jahre zurückliegt.

Bewerbungsfrist: 30. Juni 2019

Sie ermöglichen nachhaltige Patientenversorgung in Deutschland – mit neuen Ideen und innovativen Projekten? Und Sie können messbare Erfolge nachweisen? Dann bewerben Sie sich direkt hier bis zum 13.03.2019 zum MSD Gesundheitspreis 2019.

Mit einer Gesamtsumme von 115.000 € dotiert, fördert der MSD Gesundheitspreis zweckgebunden Versorgungsprojekte – werden Sie Teil einer Erfolgsgeschichte!

Mit dem Kindness for Kids Versorgungspreis, der alle zwei Jahre ausgeschrieben wird, soll die Umsetzung eines Projektes zur aktuellen Verbesserung der Versorgung gefördert werden, welches entweder durch strukturelle Veränderungen oder aber durch neue pflegerische, physiotherapeutische oder psychosoziale Therapieansätze die Versorgungssituation von Kindern mit seltenen Erkrankungen nachhaltig verbessert. Eine wissenschaftliche Studie sollte das Konzept evaluieren und nach Projektabschluss veröffentlicht werden.

Bewerbungsfrist: 30. April 2019

Details zur Ausschreibung und den Bewerbungskriterien entnehmen Sie der folgenden Webseite: >>zur Ausschreibung 2019.

Die Bekanntgabe des/der Preisträger/innen sowie die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der Eröffnungsfeier beim 18. Deutschen Kongress für Versorgungsforschung (DKVF) am 09. Oktober 2019 in Berlin.

Bewerbungsfrist: 30. April 2019

Wir laden Sie herzlich ein zum 3.HAM-NET Symposium des Hamburger Netzwerks für Versorgungsforschung.

Auch 2019 möchten wir Ihnen wieder die Gelegenheit bieten, sich mit zahlreichen Akteuren des Gesundheitswesens auszutauschen und aktuelle Themen und Projekte der Hamburger Versorgungsforschung kennenzulernen. Das Schwerpunktthema wird der Transfer von Forschung in die Praxis sein.

Das Programm ist ab sofort online einsehbar und die Anmeldung ist bis zum 7. April 2019 möglich.

Die Hamburger Projekte der Versorgungsforschung stellen sich bei einen moderierten Posterrundgang vor.
Der Call for Posters läuft ebenfalls bis zum 7. April 2019. Senden Sie uns gerne Ihre Posteranmeldung über das online-Formular.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen und Ihre Teilnahme.

Aktuelle Termine

18. Apr 2023

BMC Kongress 2023

Gemeinsam die Transformation des Gesundheitswesens voranbringen und mitgestalten. Nichts weniger ist unser Anspruch auf dem Jahreskongress des BMC. Dabei setzen wir nicht nur auf Impulse aus dem In- und Ausland, sondern vor allem auf den intensiven Austausch zwischen EntscheidungsträgerInnen, ExpertInnen aus Wissenschaft und Versorgung sowie weiteren PartnerInnen aus der Gesundheitsbranche. Freuen Sie sich auf zwei Tage intensives Netzwerken und spannende Diskussionen in einzigartiger BMC-Atmosphäre.

weitere Informationen

Das Netzwerk hat zurzeit folgende Mitglieder:

Treiben Sie die Forschung voran

Werden Sie Projektpartner.

Newsletter

Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein und erhalten Sie alle Infos rund um das Projekt HAMNET.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok Ablehnen