Gemeinsames Statement der Fachgesellschaften DGEpi, GMDS, DGPH und DGSMP zur laufenden Luftschadstoffdebatte veröffentlicht.
Gemeinsames Statement der Fachgesellschaften DGEpi, GMDS, DGPH und DGSMP zur laufenden Luftschadstoffdebatte veröffentlicht.
vom 09. - 11. Oktober 2019 in Berlin.
Der Kongress steht unter dem Motto „Gemeinsam Verantwortung übernehmen für ein lernendes Gesundheitssystem“ . Während des Kongresses werden zahlreiche Beispiele beleuchtet, wie Versorgungsforschung durch eine Integration der verschiedenen Perspektiven und Erfahrungen von Patienten, Angehörigen und allen an der Gesundheitsversorgung Beteiligten und durch die Übertragung von Forschungsergebnissen in die Versorgungspraxis die Gesundheitsversorgung verbessert und das Gesundheitssystem weiterentwickelt werden können.
Einen weiterführenden Einblick zum DKVF 2019 findet sich in der Broschüre.
Tagesaktuelle Informationen finden Sie auch auf der Kongresshomepage unter www.dkvf.de.
Der Qualitätszirkel findet quartalsweise Donnerstagsabends zwischen 19 – 21h im Campus Lehre des UKE statt.
Beim nächsten Termin am Donnerstag, 7. Februar 2019, 19.00 – 21.00 Uhr geht es um Bewegungsstörungen, Lähmungen, Empfindungsstörungen.
Mit Herrn Prof. Dr. Christian Gerloff (Direktor und Leiter der Klinik und Poliklinik für Neurologie, UKE) haben wir einen ausgewiesenen Experten für unseren Qualitätszirkel gewinnen können. Im Austausch mit Frau Dr. Faude-Lang (Oberärztin der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, UKE) wird sicher ein spannender Dialog zu diesem hoch relevanten Thema entstehen!
Wir freuen uns auf einen spannenden, innovativen Input, neues Wissen, anregende Diskussionen und den Austausch mit Ihnen!
Wir freuen uns, dass es gelungen ist, die Stiftungsprofessur für Versorgungsforschung bei seltenen Erkrankungen im Kindesalter (Kindness for Kids Stiftung) nach Hamburg zu holen.
Dies stärkt nicht nur den Standort Hamburg im Bereich der Versorgungsforschung, sondern ist auch ein wertvoller Impuls für eine breit aufgestellt Erforschung seltener Erkrankungen im Kindesalter.
Nun lädt Prof. Dr. Corinna Bergelt ganz herzlich zu Ihrer Antrittsvorlesung „Perspektiven und Herausforderungen der Versorgungsforschung bei seltenen Erkrankungen im Kindesalter“ ein.
27. Februar, ab 17.00 Uhr im Rahmen der Jubiläumsfeier zum 5-jährigen Bestehen des Martin Zeitz Zentrums für Seltene Erkrankungen.
Alle Interessierten sind dazu herzlich eingeladen! – Für die Planung bitten wir bis zum 20.2. um Rückmeldung an Frau Ross (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!). Vielen Dank!
Einladung zur 10ten International Shared Decision Making Conference, die dieses Jahr im wunderschönen Québec im französischsprachigen Teil Kanadas stattfindet. Die Konferenz hat eine nun 20-jährige Tradition und die internationalen Teilnehmerinnen und Teilnehmer diskutieren Themen rund um die Weiterentwicklung eines patientenzentrierten Gesundheitswesens und der Entwicklung von erfolgreichen Ansätzen zur Beteiligung von Patientinnen und Patienten an medizinischen Entscheidungen.
Abstracteinreichung bis 4. Februar 2019
Frist: 28.2.19
Diese Ausschreibung ist Teil der „Rahmenbekanntmachung zum Förderschwerpunkt: „Geschlechtsspezifische Besonderheiten in der Gesundheitsversorgung, Prävention und Gesundheitsförderung“, in dessen Rahmen in den nächsten Monaten weitere Ausschreibungsmodule veröffentlicht werden:
Erprobung eines integrierten und gestuften Behandlungsmodells für psychische Störungen und Komorbiditäten im Hamburger Netzwerk für Versorgungsforschung,
Daniela Heddaeus · Jörg Dirmaier · Anne Daubmann · Thomas Grochtdreis · Hans-Helmut König · Bernd Löwe · Kerstin Maehder · Sarah Porzelt · Moritz Rosenkranz · Ingo Schäfer ·Martin Scherer · Bernd Schulte · Olaf von demKnesebeck · KarlWegscheider · AngelikaWeigel · SilkeWerner · Thomas Zimmermann ·Martin Härter
Zum Online-Artikel
Die DNVF-Spring-School 2019 findet vom 01.04.-04.04.2019 in Bonn statt.
Über vier Tage bietet die DNVF-Spring-School 18 Seminarmodule im Gustav-Stresemann-Institut e.V. an.
Vortragende sind Mitglieder der DNVF-Arbeitsgruppen aber auch externe Referenten. Die DNVF-Spring-School hat sowohl thematisch als auch in Bezug auf methodische "Tiefen" ein weites Feld an Angeboten im Programm.
Teilnehmen können Studierende oder Absolventinnen und Absolventen aus dem Bereich der Sozialwissenschaften, Psychologie, Medizin, Pflegewissenschaften, Gesundheitswissenschaften o.ä. Gleichermaßen willkommen sind die Vertreterinnen und Vertreter von Berufsgruppen aus dem klinischen Bereich, der Gesundheitsindustrie, der Gesundheitspolitik, der Forschungsförderung oder der Kostenträger im Gesundheitswesen.
Die Online-Anmeldung ist ab sofort möglich und bis zum 03.02.2019 gilt ein Frühbucherrabatt:
>> Nähere Informationen finden Sie unter dieser Webseite.
>> Zum Flyer
Module 2-4: Förderdauer: bis zu 3 Jahren (zzgl. partizipativer Vorphase von bis 6 Monaten) Einstufiges Verfahren,
Frist: 28. März 2019
„Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss hat auf seiner Webseite eine Übersicht über 38 neue Projekte zu neuen Versorgungsformen veröffentlicht, die zukünftig gefördert werden.
Die Projekte verteilen sich auf die folgenden sechs Themenfelder:
Übersicht der geförderten Projekte
Alle notwendigen Infos für Ihre Bewerbung sind auf der Seite des CHCR zu finden.
Die Bewerbungsfrist endet am 31. März 2019. Das Preisgeld beträgt 1.000 €.
Der Preis wird am 6. Juni 2019 auf dem 4. Nachwuchstag Versorgungsforschung verliehen (UKE, Erikahaus).
Wir begrüßen unser neues Mitglied bei HAM-NET:
Das BQS Institut ist eine unabhängige Einrichtung, die sich die zurückliegenden fast 20 Jahre insbesondere auf die Darlegung von Versorgungsqualität im Auftrag verschiedener Partner im Gesundheitswesen spezialisiert hat. Es kombiniert dabei die methodisch fundierte Entwicklung von Qualitätsbetrachtungen, einer belastbaren Beurteilung sowie einer praxisnahmen Projektführung.
Zu unseren fachlichen Kompetenzen zählen letztlich die von unserer wissenschaftlichen Fachexpertise getragenen Inhalte, die wir in den Bereichen (strategischen Kernkompetenzen) Gesundheit | Wissen | Technologie zusammen geführt haben.
Herzlich Willkommen!
„Gesundheit ist unser höchstes Gut. Von erfolgreicher Gesundheitsforschung profitieren deshalb alle. Die Bundesregierung stärkt die Gesundheitsforschung in Deutschland und gibt den strategischen Rahmen für die kommenden zehn Jahre vor.“
Hier gelangen Sie zur aktuellen Meldung:
https://www.bmbf.de/de/forschen-fuer-ein-gesundes-leben-7441.html
Bei der Neuausrichtung werden drei Handlungsfelder definiert:
Handlungsfeld 1: Forschungsförderung – Krankheiten vorbeugen und heilen
Handlungsfeld 2: Innovationsförderung - Medizinischen Fortschritt vorantreiben
Handlungsfeld 3: Strukturförderung - Forschungsstandort stärken
Ausführliche Informationen finden Sie hier:
das BMG schreibt aus:
Frist: 15. Februar 2019.
Zwei weitere Ausschreibungen in der Förderlinie „Versorgungsforschung“ wurden ausgeschrieben:
Einreichungsfrist 19.02.2019 12:00
Einreichungsfrist 19.02.2019 12:00
Wir begrüßen unser neues Mitglied bei HAM-NET:
„Als Managementgesellschaft entwickelt Conclusys regionale Versorgungsmodelle in Ballungszentren und im ländlichen Raum. Mit einem Team von 15 Kolleginnen und Kollegen realisieren wir Projekte mit direktem Praxisbezug im engen Schulterschluss mit regionalen Akteuren. In enger Zusammenarbeit mit Hochschulen und Instituten sind wir Umsetzungspartner in der Versorgungsforschung.“
Herzlich Willkommen im Netzwerk.
Springer Medizin und Springer Pflege vergeben den Innovationspreis für zukunftsweisende Projekte in der deutschen Gesundheitsversorgung. Die Schirmherrshaft übernimmt dabei die Sächsische Ministerin für Soziales und Verbraucherschutz, Barbara Klepsch.
Bewerbungsschluss ist am 31. Januar 2019.
Am 6. Mai 2019 findet im Erikahaus des UKE Hamburg das dritte HAM-NET Symposium statt.
18. Apr 2023
Gemeinsam die Transformation des Gesundheitswesens voranbringen und mitgestalten. Nichts weniger ist unser Anspruch auf dem Jahreskongress des BMC. Dabei setzen wir nicht nur auf Impulse aus dem In- und Ausland, sondern vor allem auf den intensiven Austausch zwischen EntscheidungsträgerInnen, ExpertInnen aus Wissenschaft und Versorgung sowie weiteren PartnerInnen aus der Gesundheitsbranche. Freuen Sie sich auf zwei Tage intensives Netzwerken und spannende Diskussionen in einzigartiger BMC-Atmosphäre.
Werden Sie Projektpartner.