die Christoph Lohfert Stiftung schreibt den Lohfert Preis 2019 aus:

„Mehr Zeit für den Patienten – digitale Konzepte zur Entlastung der Pflege"

Der Lohfert-Preis prämiert praxiserprobte und nachhaltige Konzepte, die den Patienten im Krankenhaus mit seinen Bedürfnissen und Interessen in den Mittelpunkt rücken. Der Lohfert-Preis 2019 steht unter der Schirmherrschaft der Hamburger Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks und ist mit 20.000 Euro dotiert. Er wird im Rahmen des Gesundheitswirtschaftskongresses in Hamburg verliehen.

Preisgeld: 20.000 €

Frist: 28.02.2019

Partizipative Entwicklung einer mobilen Implantatpass Anwendung

Das Ziel der Bekanntmachung ist es, im Rahmen eines partizipativen Forschungsprozesses die Ergebnisse in einer mobilen Implantatpass Anwendung als „Proof-of-Concept“ zusammenzuführen, deren Auswirkungen zu untersuchen und Anbindungsmöglichkeiten an das Deutsche Implantationsregister zu eruieren.

Frist: 21. Januar 2019

Zum Projekt ASPIRED (Assessment of patient centredness through patient-reported experience measures) hat das Projektteam um Dr. Isabelle Scholl in der Zeitschrift BMJ Open das Studienprotokoll veröffentlicht.

ASPIRED ist ein fünfjähriges Forschungsprojekt, das die Gesundheitsversorgung von Patienten und Patientinnen untersucht. Die Forschergruppe möchten wissen, wie patientenorientiert die Gesundheitsversorgung ist.

BMBF hat die Richtlinie zur Förderung von Zuwendungen zum Thema "Kleine Patienten, großer Bedarf − Medizintechnische Lösungen für eine kindgerechte Gesundheitsversorgung" veröffentlicht.

Frist der ersten Verfahrensstufe: 31. März 2019.

 

Mit dem Angebot möchte das Netzwerk den interinstitutionellen Austausch und damit das Verständnis für die jeweiligen Akteure im Gesundheitswesen stärken.

Sollten Sie Interesse an der Teilnahme des Hospitationsprogrammes haben, wenden Sie sich jederzeit gerne an den Koordinator Daniel Bremer (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Innovationsausschuss veröffentlicht fünf neue Förderbekanntmachungen zu den Förderlinien:

  • Neue Versorgungsformen – themenoffen und themenspezifisch – Fristen 19. März 2019
  • Versorgungsforschung – themenoffen und themenspezifisch – Fristen 19. Februar 2019
  • Evaluation und Auswertung bestehender Selektivverträge – Frist 19. Februar 2019

 

Der Innovationsausschuss hat die Förderung von 39 weiteren Projekten zu neuen Versorgungsformen beschlossen.

 

Dort wird aus verschiedenen Blickwinkeln auf die Hamburger Region geschaut und zahlreiche Initiativen und Projekte vorgestellt, die einen guten Überblick über Aktivitäten und Entwicklungen in und um Hamburg liefern.

Im Anhang oder auf der Website des Verlags lassen sich Kurzbeschreibungen und Inhaltsverzeichnisse ansehen:

Das BMG hat die Förderung „Der internationale Standard zur Berechnung der volkswirtschaftlichen Kosten des Alkoholkonsums“ veröffentlicht:

https://www.forschung-bundesgesundheitsministerium.de/foerderung/bekanntmachungen/der-internationale-standard-zur-berechnung-der-volkswirtschaftlichen-kosten-des-alkoholkonsums

Frist: 29.10.18

„Praxisorientierte Aufbereitung des Forschungsstandes zur Einbeziehung von Familien als Zielgruppe in der Prävention von Kinderübergewicht“:

https://www.forschung-bundesgesundheitsministerium.de/foerderung/bekanntmachungen/praxisorientierte-aufbereitung-des-forschungsstandes-zur-einbeziehung-von-familien-als-zielgruppe-in-der-praevention-von-kinderuebergewicht

Frist ist bereits der 5. Oktober 2018.

BMG hat heute die „Konzeptentwicklung für Ausbildungsprogramme zur Förderung der ärztlichen Tätigkeit im ländlichen Raum“ ausgeschrieben:

https://www.forschung-bundesgesundheitsministerium.de/foerderung/bekanntmachungen/konzeptentwicklung-fuer-ausbildungsprogramme-zur-foerderung-der-aerztlichen-taetigkeit-im-laendlichen-raum

Frist ist bereits der 5. Oktober 2018.

BMG schreibt die „Evaluation eines Screening-Instruments zur Früherkennung psychischer Auffälligkeiten von Heranwachsenden für den Einsatz im Rahmen der Gesundheitsuntersuchungen für Kinder und Jugendliche (U- und J-Untersuchungen)“ aus:

https://www.forschung-bundesgesundheitsministerium.de/foerderung/bekanntmachungen/evaluation-eines-screening-instruments-zur-frueherkennung-psychischer-auffaelligkeiten-von-heranwachsenden-fuer-den-einsatz-im-rahmen-der-gesundheitsuntersuchungen-fuer-kinder-und-jugendliche-u-und-j-untersuchungen

Unter folgenden Link finden Sie zahlreiche Informationen und Downloads dazu:

http://www.aps-ev.de/aps-weissbuch/

https://www.ebm-netzwerk.de/aktuelles/news2018-08-09

Frist: 31. Oktober 2018; Preisgeld: 2.000 €

Der Innovationsausschuss hat über die zuletzt eingereichten Anträge im Bereich „Versorgungsforschung“ entschieden (Anzahl: 205). Die Antragsteller werden in Kürze benachrichtigt.

„Die Projekte der Versorgungsforschung zum themenspezifischen Bereich verteilen sich auf die vier ausgeschriebenen Themenfelder wie folgt:

  • Besondere Versorgungssituationen: 11
  • Entwicklung von Versorgungsstrukturen und -konzepten: 9
  • Patientensicherheit, Qualitätssicherung und -förderung: 30
  • Messung der Ergebnisqualität: 3

Zur Evaluation der Richtlinie des G-BA über die Früherkennung von Krebserkrankungen (KFE-RL) Abschnitt D Nummer II Früherkennungsuntersuchung auf Hautkrebs (Hautkrebs-Screening) sollen zwei Projekte aus dem Innovationsfonds gefördert werden.“

Hier geht es zur dazugehörigen Pressemitteilung:

https://www.g-ba.de/institution/presse/pressemitteilungen/761/

 

Die vierte Ausgabe des „Monitor Versorgungsforschung“ ist kürzlich mit Beiträgen der Hamburger Versorgungsforschung erschienen.

https://www.monitor-versorgungsforschung.de/ausgaben/aktuelle-ausgabe

der Sachverständigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (SVR Gesundheit) hat das aktuelle Gutachten "Bedarfsgerechte Steuerung der Gesundheitsversorgung" veröffentlicht.
Die Pressemitteilung dazu finden Sie hier als PDF.

Zum Gutachten als PDF geht es hier: https://www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Gutachten/2018/SVR-Gutachten_2018_WEBSEITE.pdf

Zur Vorstellung des Gutachtens sind ein Symposium (26.9.18, Berlin) und mehrere Regionalkonferenzen geplant: https://www.svr-gesundheit.de//index.php?id=2

Es wird ebenfalls eine Regionalkonferenz in Hamburg geben (29.10.18, 13-15 Uhr): https://www.svr-gesundheit.de/index.php?id=600

Aktuelle Termine

18. Apr 2023

BMC Kongress 2023

Gemeinsam die Transformation des Gesundheitswesens voranbringen und mitgestalten. Nichts weniger ist unser Anspruch auf dem Jahreskongress des BMC. Dabei setzen wir nicht nur auf Impulse aus dem In- und Ausland, sondern vor allem auf den intensiven Austausch zwischen EntscheidungsträgerInnen, ExpertInnen aus Wissenschaft und Versorgung sowie weiteren PartnerInnen aus der Gesundheitsbranche. Freuen Sie sich auf zwei Tage intensives Netzwerken und spannende Diskussionen in einzigartiger BMC-Atmosphäre.

weitere Informationen

Das Netzwerk hat zurzeit folgende Mitglieder:

Treiben Sie die Forschung voran

Werden Sie Projektpartner.

Newsletter

Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein und erhalten Sie alle Infos rund um das Projekt HAMNET.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok Ablehnen