Das BMG schreibt zwei Förderbekanntmachungen zum Thema "Geschlechtsspezifische Gesundheitsversorgung" aus:
und
Die Frist für Projektskizzen endet jeweils am 15.12.20, 12:00.
Das BMG schreibt zwei Förderbekanntmachungen zum Thema "Geschlechtsspezifische Gesundheitsversorgung" aus:
und
Die Frist für Projektskizzen endet jeweils am 15.12.20, 12:00.
„Zusätzliche neue Köpfe für den Expertenpool gesucht“, heißt es beim Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA). Das Gremium geht davon aus, dass sich die hohe Anzahl von Anträgen fortsetzt: Das Ende letzten Jahres neu eingeführte zweistufige Bewertungsverfahren im Bereich neue Versorgungsformen hat zu einer großen Resonanz und sehr vielen eingereichten Ideenskizzen geführt. Ähnliches erwartet der Innovationsausschuss nun für die im Oktober anstehenden Förderbekanntmachungen im Bereich Versorgungsforschung. Daher soll nicht nur die Mitgliederzahl des Expertenpools steigen, sondern auch die fachliche Expertise möglichst verbreitert werden – insbesondere für die Begutachtung der neuen Anträge im Bereich medizinische Leitlinien.“ Hier geht zur Pressemitteilung: https://www.g-ba.de/presse/pressemitteilungen/889/
Innovationsausschuss erhält 136 Ideenskizzen im Bereich neue Versorgungsformen – Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) hat fristgerecht 136 Ideenskizzen im Bereich neue Versorgungsformen von Antragstellenden wie Universitäten, Krankenhäusern und Krankenkassen erhalten. Damit startet die erste Bewertung im Rahmen des neuen zweistufigen Verfahrens, das Ende letzten Jahres durch den Gesetzgeber für den Bereich der neuen Versorgungsformen eingeführt wurde“.
„Diese Fördermaßnahme zielt darauf ab, rasche Fortschritte in Ursachenforschung, Gesunderhaltung, Früherkennung und Nachsorge bei jungen Menschen mit Darmkrebs zu erreichen. Hierzu werden Forschungsverbünde gefördert, die bundesweit Kapazitäten in der Forschung bündeln und zielorientiert eine interdisziplinäre wissenschaftliche Bearbeitung der Themenbereiche ermöglichen.“
Abgabetermin: 20.01.2021
Mehr Männer in die Pflege: Entwicklung von Konzepten zur Steigerung des Anteils von Männern in der professionellen Pflege
Frist: 14.10.2020
Frist Projektskizzen: 23.12.2021
Besonderheit: Projekte im Rahmen der Zukunftsregion Digitale Gesundheit in der Testregion Berlin/ Brandenburg
Am 1. September ging das lange vorbereitete Internetportal zur Förderung der allgemeinen Gesundheitskompetenz an den Start. Zunächst sollen Informationen zu den 200 häufigsten Krankheitsbildern dort abgebildet werden.
Den Auftrag, das Portal zu entwerfen und umzusetzen, erhielt das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG).
Aktuell suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n Projektmanager im Gesundheitswesen (m/w/d) (Standort Hamburg) in Vollzeit.
das BMBF schreibt zwei deutsche Zentren zur Gesundheit aus:
Abgabetermin jeweils: 20. November 2020
Am 8.7.20 werden jeweils Termine für Info-Webinare bekanntgegeben.
In der Ausschreibung des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung in der Bundesrepublik Deutschland geht es um folgende Themen:
Zunächst geht es um die Abgabe von Interessensbekundungen bis zum 4. September 2020.
der Innovationsausschuss hat heute zwei neue Ausschreibungen im Bereich der neuen Versorgungsformen veröffentlicht: eine themenoffene und eine themenspezifische Ausschreibung.
Christoph Lohfert Stiftung prämiert digital basiertes Pharmakotherapie-Management-Projekt zur patientenorientierten, individualisierten Versorgungsoptimierung am Universitätsklinikum Halle (Saale).
Das Projekt „Pharmakotherapie-Management Halle“ des Universitätsklinikums Halle (UKH) erhält den Lohfert-Preis 2020, der in diesem Jahr zum achten Mal vergeben wird.
9. eHealth-Lounge (Webinar)
23. Juni 2020, 15:00 - 17:00 Uhr
Telemedizin – aktueller Hype oder nachhaltige Veränderung der Gesundheitsversorgung?
Ablauf der Ausschreibungsfrist:
28. September 2020
Fördermittel für innovative Fragestellungen zur Corona-Pandemie kurzfristig verfügbar
Die SARS-CoV-2-Pandemie bietet neben zahlreichen Herausforderungen auch enorme Chancen für die Forschung: Die sprunghaften Veränderungen des sozialen Geschehens bieten die Möglichkeit, neue Fragestellungen anzugehen: Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus? Welche Rolle spielen digitale Systeme in allen Bereichen der Gesellschaft? Und wie werden nationale und internationale Gesellschaftsordnungen künftig gestaltet? Mit einem Förderprogramm unterstützt die VolkswagenStiftung solche und ähnliche Forschungsansätze – kurzfristig und unbürokratisch: Bis zu 120.000 Euro können für bis zu 18 Monate beantragt werden;
Stichtag: 04. Juni 2020.
05. Okt 2022
Versorgungsforschung - Nutzen für die klinische Praxis Potentiale und Perspektiven.
In Potsdam.
09. Nov 2022
"Strengthening health systems: improving population health and being prepared for the unexpected"
https://ephconference.eu/Berlin-2022-290
Werden Sie Projektpartner.