Am 13. September 2022 findet zum wiederholten Mal eine Veranstaltung der "PCC-Network SXeminar Series" zum Thema "Researching Patient-centered care in Latin America" statt.

Informationen finden sich auf der Webseite des Netzwerks. Anmeldungen werden unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! entgegen genommen.

zum Info Flyer

Werkstudent:in Digital Transformation

weitere Informationen in der Stellenauschreibung

Ambulantisierung – wie kann sie gelingen und was bedeutet sie für die Hamburger Gesundheitslandschaft?
Worauf müssen sich Kliniken, Praxen und Patienten einstellen?

Mittwoch, 14. September 2022, im Dialoghaus in der Speicherstadt (Alter Wandrahm 4, 20457 Hamburg).

Beginn: 17:30 Uhr (Einlass ab 17 Uhr).

Das HAM-NET hat eine Veranstaltungsreihe zur Versorgungsforschung in Hamburg entwickelt. Versorgungsforschung lebt von der Interdisziplinarität der beteiligten Akteure. Unser Anliegen ist es daher, den Austausch in den verschiedenen Bereichen der Versorgungsforschung zu fördern und Projekten und Institutionen eine Plattform zu bieten.

Für die Auftaktveranstaltung unserer Reihe der Projekte der Versorgungsforschung konnten wir Herrn Prof. von dem Knesebeck (Institut für Medizinische Soziologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) für den Vortrag: „Soziale Ungleichheit der gesundheitlichen Versorgung“ gewinnen.

Dieser findet am Freitag, den 4. November 2022 von 13:00 – 14:00 Uhr statt.

Anmeldung erfolgt über Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Zum Veranstaltungsflyer

Das regionale Gesundheitsnetzwerk – aufgebaut nach dem OptiMedis-Modell – zählt zu den acht Gewinnern der internationalen "Reimagining Community Health Challenge". Die Auszeichnung ist mit 50.000 Euro von Ashoka, einem globalen Netzwerk für Sozialunternehmer:innen, und der Johnson & Johnson Foundation dotiert.

Beim Ersatzkassenforum "Herausforderung seelische Gesundheit: Was kann Prävention in schwierigen Zeiten leisten?“ wurden im festlichem Rahmen die beiden Träger des Hamburger Präventionspreises ausgezeichnet – „Silbersack Hood Gym“ und „Die Rothenburgsorter Gourmetkinder“.

In ihrem Impulsvortrag hat Prof. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer vom Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf beleuchtet, was die Gesundheitschancen von Kindern und Jugendlichen stärkt, auch in Pandemie-Zeiten.

Impressionen von den glücklichen Preisträgern, dem spannenden Impulsvortrag, den Grußworten und Laudationes finden Sie in unserem Kurzfilmklicken Sie gerne rein!

Hier geht es zum Kurzfilm: https://www.youtube.com/watch?v=5OFKqZOAV30 oder https://www.vdek.com/LVen/HAM/fokus/praeventionspreis.html

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir möchten alle an der Versorgungsforschung interessierten und in der Versorgungsforschung aktiven NachwuchswissenschaftlerInnen ganz herzlich zur Teilnahme am 6. Nachwuchstag Versorgungsforschung am 29. Juni 2022 im Erikahaus am UKE einladen.

weitere Informationen gibt es auf den Seiten des CHCR.

"Herausforderung seelische Gesundheit: Was kann Prävention in schwierigen Zeiten leisten?" am 16.06.2022

SOMACROSS – Persistent SOMAtic Symptoms ACROSS Diseases: From Risk Factors to Modification

Das Ziel der DFG-geförderten Forschungsgruppe FOR 5211 SOMACROSS ist es, besser zu verstehen, wie anhaltende Körpersymptome chronifizieren. Hierzu werden in sieben Einzelprojekten insgesamt etwa 4000 Teilnehmende mit zehn verschiedenen Krankheitsbildern untersucht bzw. zu diesen befragt. Langfristig sollen so eine evidenzbasierte gezielte Prävention, Früherkennung und Behandlung anhaltender Körperbeschwerden ermöglicht werden. Weitere Informationen finden Sie unter www.uke.de/somacross.

14. Juni 2022 15-16:30 | UKE

Referent:
Prof. Omer Van den Bergh

zum Veranstaltungsflyer

Was kann eine Gesundheitsorganisation machen, damit es Menschen leichter haben, Informationen und Angebote zu finden, zu verstehen und anzuwenden?

Dieser Frage widmet sich das Konzept der organisationsbezogenen Gesundheitskompetenz (OGK) bzw. das am UKE angesiedelte Projekt OHL-HAM. Das vom BMBF geförderte Projekt ist Teil des Hamburger Netzwerks für Versorgungsforschung (HAM-NET). Primäres Projektziel ist die Entwicklung eines für diverse Organisationstypen anwendbaren Kriterienkataloges, der ein Selbstbewertungsinstrument zur Erfassung der eigenen OGK umfasst. Beides soll 2023 interessierten Organisationen zur Verfügung gestellt werden.

Weitere Informationen hier im Flyer

Karriere an der Hochschule, in der Versorgungspraxis oder doch in der Industrie? Welcher Karriereweg passt zu mir und welche Schritte sind notwendig, um diesen einzuschlagen?

Welche Möglichkeiten gibt es nach der Promotion?

hier geht es zum Mentoring Programm

 

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die von der Universität Oldenburg (Prof. Dr. Falk Hoffmann, Prof. Dr. Lena Ansmann und PD Dr. Anna Levke Brütt) beantragte „Nachwuchsakademie Versorgungsforschung“ bewilligt. Organisiert wird die Nachwuchsakademie von einem Team aus dem Department für Versorgungsforschung an der Fakultät VI Medizin- und Gesundheitswissenschaften. Das Programm unterstützt herausragende junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus ganz Deutschland dabei, in einem aufstrebenden Forschungsfeld Fuß zu fassen, das sich der Versorgung Einzelner und der Bevölkerung mit gesundheitsrelevanten Dienstleistungen und Produkten widmet.

weitere Informationen

Die Reihe beginnt am 11. Mai 2022 mit dem Thema:
"Gute Epidemiologische Praxis: Leitlinien und Empfehlungen zur Sicherung von Guter Epidemiologischer Praxis (GEP)"

Referent: Prof. Dr. Wolfgang Hoffmann, MPH, Institut für Community Medicine, Abt. Versorgungsepidemiologie und Community Health, Universität Greifswald

weitere Informationen und Veranstaltungen

Liebe HAM-NET-Mitglieder und -Interessierte,

der HAM-NET-Vorstand plant derzeit eine mögliche neue Veranstaltungsreihe zum Thema „Versorgungsforschung in Hamburg“, um dieses Thema in der Metropolregion bekannter zu machen. Diese Veranstaltung soll sich zu einer Reihe mit Wiedererkennungswert entwickeln und möchte vor allem die Bedürfnisse der HAM-NET-Mitglieder treffen.

Daher wenden wir uns heute mit 5 kurzen Fragen an Sie, mit der Bitte, diese stellvertretend für die Institution, die Sie vertreten, zu beantworten. Nutzen sie gerne auch die Freitext-Antwortmöglichkeiten, um weitere Angaben zu machen.
zur Umfrage

Wissenschaftliche:r Angestellte:r Senior (Post Doc) Position für 3 Jahre in Voll-oder Teilzeit

Im Rahmen der neu entstandenen Professur für Psychoonkologie und Patientenzentrierte Medizin wird der Forschungsschwerpunkt am Institut ausgebaut mit Fokus auf psychoonkologische Interventionsforschung und Psychotherapieforschung. Hierfür wird tatkräftige Unterstützung mit dem Ziel gesucht, innovative Forschungsprojekte auf diesem Gebiet durchzuführen.

weitere Informationen

 

Wissenschaftliche:r Angestellte:r Junior in Teilzeit.

Im Rahmen einer Förderung durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung befasst sich das Projekt „Promoting Patient Participation in Care: Transferring knowledge on patient-centered research, education, and clinical practice“ mit dem Aufbau einer Kooperation und langfristigen Forschungsstruktur zwischen zwei universitären Spitzenforschungs- und Gesundheitsinstitutionen in Deutschland (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)) und Chile (Pontificia Universidad Católica de Chile (UC)). Der wissenschaftliche Fokus liegt auf Patientenzentrierter Versorgung (Patient-Centered Care, PCC) und Partizipativer Entscheidungsfindung (Shared Decision Making, SDM).

weitere Informationen

Das erwartet Sie:

  • Vollzeit: 40 Stunden/ Teilzeit
  • Unbefristet
  • Arbeitsort: Hamburg-Eppendorf
    Das Institut und die Poliklinik für Medizinische Psychologie gehört zum Zentrum für Psychosoziale Medizin und widmet sich als interdisziplinäres Fachgebiet
    unterschiedlichen Fragestel-lungen der Medizin und Gesundheitsversorgung, zu deren Lösung psychologisches Wissen und Kompetenz erforderlich sind. Das Institut ist in
    Klinik, Wissenschaft und Lehre vertreten. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit dem Universitären Cancer Center Hamburg (UCCH).

Im Rahmen der Spezialambulanz für Psychoonkologie wird ein:e Psychotherapeut:in als stellvertretende Ambulanzleitung gesucht.

für die Teilnahme an der 10. DNVF-Spring-School 28.-31.03.2022 | digital

zum Ausschreibungsflyer.

Projektleitung (m/w/d) für die Fachstelle „Hamburger Hausbesuch“
in Voll- oder Teilzeit (mind. 75%)

zur Stellenausschreibung

Fortbildungsprogramm für Einsteiger und Fortgeschrittene in der Versorgungsforschung

28. – 31. März 2022 Digital

zum Flyer

Aktuelle Termine

18. Apr 2023

BMC Kongress 2023

Gemeinsam die Transformation des Gesundheitswesens voranbringen und mitgestalten. Nichts weniger ist unser Anspruch auf dem Jahreskongress des BMC. Dabei setzen wir nicht nur auf Impulse aus dem In- und Ausland, sondern vor allem auf den intensiven Austausch zwischen EntscheidungsträgerInnen, ExpertInnen aus Wissenschaft und Versorgung sowie weiteren PartnerInnen aus der Gesundheitsbranche. Freuen Sie sich auf zwei Tage intensives Netzwerken und spannende Diskussionen in einzigartiger BMC-Atmosphäre.

weitere Informationen

Das Netzwerk hat zurzeit folgende Mitglieder:

Treiben Sie die Forschung voran

Werden Sie Projektpartner.

Newsletter

Tragen Sie sich für unseren Newsletter ein und erhalten Sie alle Infos rund um das Projekt HAMNET.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Ok Ablehnen