NEUE VERSORGUNGSFORMEN:
Kürzlich endete die Frist für die Einreichung von Anträgen für den Bereich „Neue Versorgungsformen“ (themenspezifisch und themenoffen). Im Bereich der Neuen Versorgungsformen sind laut G-BA insgesamt 73 Anträge eingegangen. Davon gingen 45 Anträge im themenspezifischen Bereich ein:
- Altersmedizin – Neue Wege und Strukturen für die Versorgung der Zukunft: 7
- Innovative Ansätze der Kooperation zwischen den Versorgungsebenen für strukturschwache Regionen: 5
- Digitale Transformation – Lösungen zur Weiterentwicklung der Versorgung: 28
- Innovative Präventionsansätze für Menschen mit Behinderung: 5
Sollten Sie einen Antrag eingereicht haben, geben Sie uns bitte kurz per Mail Rückmeldung. Geben Sie dabei bitte den Vorhabentitel und das Akronym sowie die Projektleitung und die Konsortialpartner an.
VERSORGUNGSFORSCHUNG:
Im Fördertopf der Versorgungsforschung gingen insgesamt 186 Anträge ein. Davon waren 90 themenspezifisch:
- Weiterentwicklung der Versorgung in wesentlichen nicht-ärztlichen Versorgungssettings: 23
- Möglichkeiten der Qualitätssicherung digitaler Versorgungsangebote: 7
- Veränderungen der Versorgungspraxis infolge digitaler Angebote: 20
- Perspektiven und Potenziale des Einsatzes Künstlicher Intelligenz in der Versorgung: 17
- Versorgungsforschung zu Leitlinien: 23
Sollten Sie ebenfalls Ende März beim Innovationsfonds im Bereich der Versorgungsforschung etwas eingereicht haben, senden Sie uns auch dazu gerne die relevanten Informationen.
Der Innovationsausschuss rechnet mit Rückmeldungen zu den Anträgen im 3. und 4. Quartal 2020. Ende des 2. Quartals 2020 soll es neue Ausschreibungen bei den Neuen Versorgungsformen geben.
CAVE: Das Verfahren wird dann 2-stufig sein (1. Skizze, 2. Vollantrag).
Ausschreibungen für die Versorgungsforschung sind für das 4. Quartal 2020 geplant. Viel Erfolg für die auf den Weg gebrachten Initiativen und vielen Dank für Ihre Rückmeldung im Voraus.
- Details