Spätestens seit Start des Innovationsfonds in 2016 erfährt die Versorgungsforschung in Deutschland einen regelrechten Boom. Über 300 Projekte zur Versorgungsforschung und zu neuen Versorgungsformen wurden bundesweit durch diese und weitere öffentliche Fördermöglichkeiten auf den Weg gebracht. Aufgrund der sehr guten Forschungsinfrastruktur entstanden in Hamburg überdurchschnittlich viele geförderte Initiativen. Nachdem zahlreiche Projekte angelaufen sind, gewinnt die Frage der bisher erzielten Ergebnisse und ihre Übertragbarkeit in die Versorgung mehr und mehr Bedeutung.
Auf dem 3. HAM-NET Symposium haben wir gemeinsam mit Akteuren des Gesundheitswesens und der Versorgungsforschung diese Fragen diskutiert.
Auch dieses Jahr konnten wir für die BMBF-geförderte Veranstaltung interessante Referentinnen und Referenten gewinnen – darüber freuen wir uns sehr.
Neben den Keynotes von Prof. Michel Wensing (Heidelberg) und Prof. Volker Amelung (Hannover) gab es erneut die Möglichkeit, die zahlreichen Projektinitiativen aus der Metropolregion kennenzulernen.
Auch in diesem Jahr wurden zahlreiche Projekte aus der Versorgungsforschung vorgestellt, wie die Projektposter auf der Posterausstellung und dem moderierten Posterrundgang zeigten.
Vielen Dank den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.
Ihr HAM-NET Team
Prof. Dr. Dr. Martin Härter & Dr. Andreas Meusch, Sprecher HAM-NET
Prof. Dr. Susanne Busch & Frank Liedtke, Vorstand HAM-NET
Dipl.-Soz. Daniel Bremer, Koordination HAM-NET
Dipl.-Ing. Ivo Engert, Grafik & Design / Webmaster HAM-NET
9:30 - 10:00 |
Check-In / Begrüßungskaffee | |
10:00 - 10:30 |
Begrüßung | |
Grußwort Einführung |
|
|
10:30 - 12:00 |
Keynotes "Transfer von Forschung in die Praxis" |
|
|
Wie gelingt Implementierung? Ein Überblick und Herausforderungen aus internationaler Sicht - Prof. Dr. Michel Wensing, Universitätsklinikum Heidelberg |
|
Der Innovationsfonds: Bindeglied zwischen Forschung und Praxis oder vertane Chance? - Prof. Dr. Volker Amelung, Medizinische Hochschule Hannover und Bundesverband Managed Care e.V. |
||
12:00 - 12:45 |
Mittagspause | |
12:45 - 13:45 |
Moderierter Posterrundgang - Hamburger Projekte der Versorgungsforschung stellen sich vor Moderation: Prof. Dr. Susanne Busch, Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg; Prof. Dr. Bernd Löwe, UKE; Dr. Andreas Meusch, TK |
|
13:45 - 14:45 |
Neue Versorgungsformen |
|
PREMA – eHealth gestütztes Case-Management für psychisch Erkrankte in der hausärztlichen Primärversorgung - Kathrein Munski, Fachreferat Versorgungsmanagement Entwicklung, Techniker Krankenkasse |
|
|
Das CARE for CAYA-Programm – Ganzheitliches Präventionsprogramm für junge Patienten nach überstandener Krebserkrankung im Kindes-, Jugend- und jungen Erwachsenenalter (CAYAs) - Prof. Dr. Corinna Bergelt, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf |
|
|
14:45 - 15:15 |
Kaffeepause | |
15:15 - 16:15 |
Versorgungsforschung |
|
ACD – Accountable Care in Deutschland - Verbesserung der Patientenversorgung durch Vernetzung von Leistungserbringern und informierten Dialog - Wiebke Schüttig & Ronja Flemming, LMU München; Dr. Annemarie Schultz & Docteur en médecine Emmanuelle Brua, Kassenärztliche Vereinigung Hamburg |
|
|
ASPIRED - Messung von Patientenorientierung durch patientenberichtete Erfahrungsmaße - Dr. Jördis Zill, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf |
||
16:15 - 16:30 | Abschluss |
Vielen Dank für Ihre Teilnahme und den Austausch im Netzwerk.
Ihr HAM-NET Team
Prof. Dr. Dr. Martin Härter & Dr. Andreas Meusch, Sprecher HAM-NET
Prof. Dr. Susanne Busch & Frank Liedtke, Vorstand HAM-NET
Dipl.-Soz. Daniel Bremer, Koordination HAM-NET
Dipl.-Ing. Ivo Engert, Grafik & Design HAM-NET
Impressionen vom fünften HAM-NET Symposium am 7. Dezember 2021.
Impressionen vom vierten HAM-NET Symposium am 8. Dezember 2020.
Impressionen vom dritten HAM-NET Symposium am 6. Mai 2019.
Impressionen vom zweiten HAM-NET-Symposium am 31. Mai 2018
Impressionen vom ersten HAM-NET-Symposium am 20. Juni 2017
Werden Sie Projektpartner.